Die Lösung für Stadtsauberkeit:
Tiergerecht, effektiv und nachhaltig.
Unser Konzept verbindet nachhaltige Versorgung mit einer tierschutzgerechten Bestandsverminderung der Stadttauben.
Ergebnis: weniger, aber gesunde Tiere, keine beschmutzten Gebäude und Autos und keine grausamen Abwehrmaßnahmen.
Schutz für Tiere ohne grausame Methoden.
Langfristige und messbare Ergebnisse.
Dauerhafte Populationskontrolle ohne Chemie.
Stadttauben sind aus unseren Städten nicht mehr wegzudenken. Für manche Menschen sind sie selbstverständlich, für andere hingegen lästig. In erster Linie fürchtet man den Taubenkot (pro Tier etwa 10-12 kg pro Jahr) auf Straßen und an Gebäuden. Zudem gehören zum Straßenbild oft kranke, verletzte und hungernde Tiere.
Die Tiere stammen von Felsentauben ab. Ihnen wurde in der Vergangenheit von Menschen, zu deren Nutzen, ein ganzjähriges, unkontrolliertes Brutverhalten angezüchtet. Darüber hinaus trägt auch der sogenannte Taubensport erheblich zu der großen Anzahl von Tauben in den Städten bei. Bei Wettbewerben werden sie oft Hunderte von Kilometern, weit von ihrem Schlag entfernt, ausgesetzt.
Tauben sind lebenslang einem Partner treu und deshalb haben sie die Motivation zu ihrem Partner zurückzukehren, um jeden Preis.
Tiere, die nicht mehr zurückfinden, oder für den viel zu langen Heimweg zu geschwächt sind, lassen sich in den Städten nieder. Wenn sie überleben, verpaaren sie sich und tragen so durch ihre Nachkommen zur Population bei.
Weil in Düsseldorf in den letzten Jahren eine Menge Wissen und Erfahrung entstand, gibt es immer wieder Anfragen aus anderen Städten und Gemeinden, die ein Problem mit der Taubenpopulation haben, ob wir raten und helfen können.
Wir helfen Städten, Gemeinden und Unternehmen, die Taubenpopulation artgerecht zu regulieren.
Ziel: saubere Städte, gesunde Tauben und ein friedliches Miteinander.
Der Plan ist, eine ausreichende Anzahl von Taubenschlägen zu installieren. Diese werden nach einer aktiven Eingewöhnungsphase stark von den Stadttauben frequentiert. Um eine Gruppe von Tauben an einen Schlag zu gewöhnen, oder komplett umzusiedeln, raten wir dazu, den belegten Schlag für zwei bis drei Monate zu schließen.
Dann sollten sich die Tiere verpaart haben und brüten. Das bedeutet, sie kehren nach Öffnung des Schlages immer wieder zu ihrem „Zuhause“ zurück.
Um zu verhindern, dass die eingesperrten Tiere eventuelle Jungtiere an den alten Brutplätzen nicht mehr versorgen können, und diese dann versterben, sollte die Schließung möglichst in den Herbst/Wintermonaten erfolgen. Zudem kann man durch Beobachtung herausfinden, wo sich die alten Nester befinden und dann die Jungtiere mit einsperren.
Die Versorgung mit artgerechtem Körnerfutter und frischem Wasser erfolgt im Schlag, wo die Tauben sich ca. 80% des Tages aufhalten.
Dadurch wird die Verschmutzung von der Straße in den Schlag verlegt und gewährleistet die Stadtsauberkeit.
Sie paaren sich, legen Eier und brüten. Diese Eier werden nun regelmäßig, ohne dass die Tiere es merken, gegen Attrappen (Gips/Plastik) getauscht.
Durch diese Geburtenkontrolle stoppt die Population.
Das Ergebnis:
Keine grausamen Abwehrmaßnahmen!
Stattdessen weniger, aber gesunde Tiere.
Von der Idee bis zur Umsetzung: eine klare, praxiserprobte Vorgehensweise, um Taubenpopulationen nachhaltig und tiergerecht zu regulieren – ohne komplizierte Prozesse.
Deutschlandweit
Unsere Lösung baut auf erfolgreichen Projekten in Düsseldorf auf.
Wir haben das Wissen und die Methoden so aufbereitet, dass Sie sofort von den gleichen
Ergebnissen profitieren können – ohne das Rad neu zu erfinden.
Langjährige Erfahrung in Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein Düsseldorf e.V.
Dieser Schlag wird in Form eines Bauwagen gebaut, in den Maße 5 m x 2,5 m breit.
Unsere Schläge sind für ca. 80 bis 120 Tauben ausgelegt.
2–3 Personen kümmern sich 5–7 Tage pro Woche um Schlag und Tiere: täglich Futter und Wasser; Reinigung 1–2× pro Woche; Eiertausch 1× pro Woche. Gesamtaufwand: ca. 5–8 Stunden.
Die Kosten hierfür können durch einen Minijob, bzw. Ehrenamt abgedeckt werden. Dazu Futterkosten von ca. 200,00 € und Material von ca. 50,00 € (Abfallbeseitigung, Reinigungsmaterial, Kalkweiß, Grit). Man bewegt sich also unter 1000€ pro Monat.
Die Schläge sind innen komplett eingerichtet, mit Nistplätzen und Sitzgelegenheiten.
Im Lieferumfang enthalten:
Sie erhalten eine Basisausstattung inklusive Schlagpflege- und Hygienelisten sowie hilfreiches Zusatzmaterial für Ihr Team.
Modellpreis: 10.000,00 € zzgl. MwSt.
Anzahlung: 50 % bei Auftragserteilung
Lieferzeit nach Absprache (circa. 6 - 8 Wochen) - gemäß Angebot.
2 Jahre Garantie, Ersatzteilservice – gemäß Angebot.
Der Schlag ist bei veränderter Situation wiederverwendbar und versetzbar.
Mehrere Schläge pro Hotspot möglich; Erweiterung schrittweise.
Futter, Pflege, Reinigung und Verbrauchsmaterial – abhängig von Standort und Umfang.
Welche Fläche wird benötigt?
5,0 m × 2,5 m, tragfähiger ebener Untergrund und Zugang für Versorgung/Reinigung.
Braucht der Schlag Strom oder Wasser?
Nach Konzept; Lösungen mit interner Bevorratung sind möglich.
Wie schnell kann gestartet werden?
Nach Standortfreigabe und Angebot; Liefer-/Aufbauzeit nach Abstimmung.
Wer übernimmt den laufenden Betrieb?
Lokale Partner, Minijob oder Ehrenamt – gemäß beschriebenem Ablauf.
Wie hoch sind die monatlichen Kosten?
Richtwert unter 1.000 €/Monat (z. B. ca. 200 € Futter + 50 € Material).
Was ist im Preis enthalten?
Modell 10.000 € zzgl. MwSt.; Lieferung 500 €; Aufbau (Hersteller) 500 € (bis 100 km um Düsseldorf).
Kann der Aufbau auch lokal erfolgen?
Ja, ein Handwerker vor Ort kann den Aufbau übernehmen. Bei der Lieferung liegt die Bauanleitung bei.
Witterung & Robustheit?
Stabil und wetterbeständig; Metallboden als Rattenschutz und pflegeleicht.
Wie wird die Verschmutzung reduziert?
Ja, circa 80% des Taubenkotes bleibt in dem Schlag.
Wie werden Bestände gesteuert?
Wöchentlicher Eiertausch im Taubenschlag.
Was, wenn sich die Lage am Standort ändert?
Das Modell ist versetzbar und wiederverwendbar.
Realisierte Anlage in Düsseldorf: Aufbau, Innenraum und Betrieb im Alltag.
So kann Ihr Schlag aussehen – Referenzaufbau mit Innenstruktur und Metallboden.
Sie melden sich – wir klären Ihren Bedarf und den Ablauf.
Termin vereinbaren – wir liefern die Einheit sicher an.
Aufbau & Inbetriebnahme in 1–2 Tagen – durch den Hersteller oder lokal.
Zentrale Versorgung im Schlag: saubere Flächen, gesunde Bestände – ohne harte Abwehrmaßnahmen.
Das vorgestellte Modell verbindet Tier- und Umweltschutz und ist bereits erfolgreich erprobt.
Haben Sie an dieser Stelle das Problem sowie die Umsetzung der Lösung für sich erkannt?
Wir sind gern bereit, Ihre Fragen zu beantworten und stehen Städten, Gemeinden und Wirtschaftsbetrieben sowie Privatpersonen mit Beratung und mit Know-how zur Seite.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Lösung für Ihren Standort? Schreiben Sie uns – wir melden uns zeitnah.